Kunst, Oral History und alte Häuser
Ein Projekt des Kunstraums MAXXX Sierre und Salon nomade
SAMSTAG, 23/24.9.2017
__________
PROGRAMM
In Trogen und in Steckborn wurden in den vergangenen Jahren Kunstprojekte von Künstlerinnen initiiert, die einen Umbau eines altes Gebäudes begleiteten. Im Palais Bleu – ehemaliges Spital und heute Wohn- und Atelierhaus in Trogen – führte die Künstlerin Karin Karinna Bühler von 2009 bis 2016 das Projekt Le-Lieu durch. Le-lieu war eine Plattform zeitgenössischen Kunstschaffens, die eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien vor Ort, mit Raum, Menschen und Geschichte führte. Die halböffentlichen Räume des Hauses waren Ausgangslage für Raumeingriffe, Interventionen, Installationen, Performances, Aktionen. Der lange Gang, das Treppenhaus, die Teenische, der Warenlift, der Tellerlift, der Kohlenkeller, die Dachterrasse, der Garten, die Wiese oder der Wald konnten zum Ausstellungsort werden. Flexible Strukturen, die interessante Geschichte des Hauses als auch Utopien für den Ort und deren Bewohner/innen ermöglichten vielseitige Spielräume und diverse Anknüpfungspunkte.
Le-lieu lud KünstlerInnen und/oder KunsthistorikerInnen/ KuratorInnen der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland ein. Ein paar Mal jährlich fanden Projektpräsentationen statt und wurden mit Suppe und Wein gefeiert.
http://www.lelieu.palaisbleu.ch
Die Künstlerin Judit Villiger hat ein altes, baufälliges Riegelhaus an der Steckborner Seestrasse gekauft, in der Absicht, es zu einem Ort für kulturelle Begegnungen zu machen.So wurde das im April 2014 gekaufte «Haus zur Glocke» mit dem Blick auf das Nötigste von Christoph Ullmann, dem Partner der Künstlerin, saniert: Durch Abtragen von Einbauten wurden offene und durchlässige Räume geschaffen, die flexibel nutzbar sind. Das ausgebaute Dach lädt als Denk- und Arbeitsort ein, das Erdgeschoss stellt mit seinem Schaufenster und dem Eingang die Verbindung zur Strasse und zur Öffentlichkeit her. Im ersten Stock ist die «Wirtschaft zur Glocke» mit Küche und zwei Speiseräumen untergebracht, und bietet damit die Möglichkeit, sich am grossen Tisch bei einem einfachen Essen auszutauschen. Judit Villiger bespielt das Haus nicht mit eigener Kunst, sondern hat Kunstschaffende eingeladen, von denen sie bisher nicht alle persönlich kannte, und die mit ihren Arbeiten und Interventionen auf das Bestehende und Vorgefundene reagieren und ihrerseits weitere Kunstschaffende nach Steckborn bringen. Aus der Baustelle wurde ein interdisziplinäres Kunstprojekt. «Brücken bauen» stand dabei von Anfang an als Idee im Raum. Mit der «Luftraumbrücke» über die Seestrasse, hinüber zum Wohnhaus der Künstlerin, wurde diese für die Eröffnung im Frühling 2016 visuell umgesetzt vom Zürcher Architektenpaar Weyell/Berner. Deren Arbeit steht bis heute als Zeichen des Austausches vom Haus zur Glocke mit weitern Kulturinstitutionen: so die Vernetzung mit der Stiftung Turmhof, dem Phönix-Theater Steckborn, dem Hermann Hesse Museum Gaienhofen, dem Chretzerturm Stein am Rhein und nun neu mit dem Projektraum MAXXX in Sierre.
https://www.hauszurglocke.ch
Für den Projektraum MAXXX kommen die zwei Künstlerinnen am Wochenende vom 23./24.9.2017 zu Besuch nach Siders. Sie bringen Geschichten, Fotos und Texte mit, die in einer kleinen Ausstellung mit Gesprächen und Essen an diesen beiden Tagen debattiert werden. Hauptthema ist das Verhältnis von Kunst und Geschichte eines Gebäudes und ihrer BewohnerInnen, ihres Dorfes und Umgebung. MAXXX hat sa/so von 13h-18h geöffnet.
Treffpunkte:
Samstag 23.9. 14h Apéro riche
Samstag 23.9. 15h-17h Gespräch mit Karin Karinna Bühler und Judit Villiger (Moderation : Sibylle Omlin, Salon nomade)
Samstag 23.9. 17h-18h Apéro
Sonntag, 24.9. 12h Brunch
Sonntag, 24.9. 14h-16h Abbau der Ausstellung im Gespräch Karin Karinna Bühler und Judit Villiger zu bestimmten Objekten (Moderation : Sibylle Omlin, Salon nomade)
Sonntag, 24.9. 17h02 Abfahrt der beiden Künstlerinnen ab Bahnhof Sierre
Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen.
www.hauszurglocke.ch
www.sibylleomlin.com
Art, histoire vivante … et des vielles maisons
Un projet de MAXXX espace de projet Sierre
Samedi, 23 / 24.09.2017
__________
PROGRAMME
En Trogen et à Steckborn, des projets d’art et de société initiés par des artistes au cours des dernières années ont accompagné une rénovation d’un immeuble ancien.
Au Palais Bleu – ancien hôpital et maintenant une maison d’habitation à Trogen – conduisait l’artiste Karin Karinna Bühler en 2009-2016 le projet Le Lieu. «Le-lieu » etait une plate-forme d’art contemporain qui a mené une exploration des différents médias sur place, avec salles, gens et l’histoire. Les chambres semi-publiques de la maison ont été le point de départ pour les opérations spatiales, des interventions, des installations, des performances, des actions. Le long couloir, l’escalier, le monte-charge, l’ascenseur du plateau, cave à charbon, la terrasse sur le toit, le jardin, la prairie ou la forêt pourraient se transformer en une exposition. Des structures flexibles, l’histoire intéressante de la maison et pourtant le lieu d’utopies de ses habitants ont permis la portée polyvalente et divers points de vues. Les artistes, historiens d’art, conservateurs invités dans toute la Suisse et les pays voisins ont quelques fois par année donnés lieu à des présentations de projets sur place, célébrées avec la soupe et le vin.
http://www.lelieu.palaisbleu.ch
L’artiste Judit Villiger a acheté une vieille maison délabrée en avril 2014, orientée sur la rue principale à Steckborn, dans le but de faire de la place pour des rencontres culturelles. Ainsi, la ‘Haus zur Glocke’ a été rénové avec l’aide de Christoph Ullmann, le partenaire de l’artiste: des espaces ouverts et perméables ont été créés. L’espace sous le toit invite comme lieu de pensée et de travail des artistes, l’entrée à la rez-de-chaussée avec ses vitrines se connecte à la rue et au public. Au premier étage, on a placé le ‘Wirtschaft zur Glocke’ avec cuisine et deux salles à manger, offrant ainsi la possibilité de s’échanger à la grande table avec un repas simple. Judit Villiger invité des artistes avec leur travail et leurs interventions et qui apportent leurs regards et d’autres artistes à Steckborn. Le chantier de construction est devenu un projet d’art interdisciplinaire. ‘Construire des ponts’ était une idée dans l’espace dès le départ des activités dans la Haus zur Glocke. Le projet ‘Lufttraumbrücke’, orienté vers la Seestrasse, a été visuellement réalisé par la paire d’architectes Zurich Weyell / Berner pour l’ouverture de la maison au printemps 2016. Le travail artistique dans la maison demeure aujourd’hui un signe de l’échange avec d’autres institutions culturelles telles que la Fondation Turmhof, le Phönix-Theater Steckborn, le Musée Hermann Hesse à Gaienhofen (A), le Chretzerturm Stein am Rhein et maintenant avec l’espace projet MAXXX en Sierre.
https://www.hauszurglocke.ch
Pour l’espace de projet MAXXX les deux artistes viennent visiter Sierre le week-end de 23./24.9.2017. Ils apportent des histoires, des photos et des textes à mettre dans une petite exposition avec des discussions et les repas sur les deux jours. Le thème principal est la relation entre l’art et l’histoire d’un bâtiment, ses habitants, leur village et leurs environs. MAXXX sera ouvert sa / di de 13h à 18h.
Points de rencontre:
Samedi, 9,23. 14h apéro riche
Samedi, 9,23. 15h-17h conversation avec Karin et Karinna Bühler et Judit Villiger (modération: Sibylle Omlin, Salon nomade)
Samedi, 9,23. 17 h-18h apéritif
Dimanche, 09.24. 12h Brunch
Dimanche, 09.24. 14h-16h deconstruction de l’exposition dans la conversation Karin et Karinna Bühler et Judit Villiger à certains objets (modération: Sibylle Omlin, Salon nomade)
Dimanche, 09.24. 17h02 départ des deux artistes de la gare de Sierre
Nous attendons avec joie votre venue.
www.hauszurglocke.ch
www.sibylleomlin.com
Haus zur Glocke (links), Palais Bleu (rechts)